Der BLV – BL-CH4 Mini ist ein leistungsstarker Methan Detektor, konzipiert für die DJI M3D/TD Drohnen und das Dock 2. Ausgestattet mit moderner TDLAS-Technologie, bietet er eine schnelle und genaue Erkennung von Methanlecks mit einem Erfassungsbereich von 0 bis 100000 ppm*m. Dank seiner robusten Bauweise und der IP43-Schutzklasse ist er ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Der Detektor zeichnet sich durch seine hohe Empfindlichkeit, schnelle Reaktionszeit und einfache Integration aus, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für sichere und effiziente Überwachungsaufgaben macht.
Beschreibung
DJI M3D/TD BL-CH4 Mini Methan Detektor
Der BLV – BL-CH4 Mini Methan Detektor ist die neueste Innovation für die präzise Überwachung von Methangaskonzentrationen. Speziell entwickelt für die Integration mit DJI M3D/TD Drohnen und das Dock 2, bietet dieser Sensor fortschrittliche Technologie zur Erkennung kleinster Methanlecks.
Hochmoderne Erkennungstechnologie Das Gerät arbeitet mit der hochpräzisen TDLAS-Technologie, die schnelle und genaue Methanerkennung ermöglicht. Mit einem Erkennungsabstand von 1 bis 50 Metern und einem umfangreichen Erfassungsbereich von 0 bis 100000 ppm*m eignet es sich perfekt für industrielle Anwendungen, wo Sicherheit und Präzision oberste Priorität haben.
Robuste Bauweise und umfassende Kompatibilität Mit einem Gewicht von nur 220 g (inklusive Gimbal) ist der Methan Detektor sowohl leicht als auch kompakt. Dank der IP43-Schutzklasse bietet er zuverlässigen Schutz gegen Staub und Spritzwasser, was ihn ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht. Der E-Port ermöglicht eine nahtlose Integration mit den kompatiblen DJI-Plattformen.
Sicherheit und Effizienz in Einem Der Detektor ist mit einem sicheren Klasse 1 Detektionslaser ausgestattet, während der anzeigende Laser Klasse 3 die Notwendigkeit zum Schutz vor Augenschäden hervorhebt. Seine schnelle Reaktionszeit von nur 20 ms und die hohe Empfindlichkeit von 5 ppm*m stellen sicher, dass auch kleinste Methanemissionen zuverlässig erkannt werden.
Optimiert für Vielseitigkeit Ausgestattet mit einem 2-Achsen-Gimbal für eine optimale Stabilitätsverbesserung garantiert der BLV – BL-CH4 Mini präzise Messungen unter verschiedensten Bedingungen. Die Betriebstemperaturspanne von -25 bis 60°C und eine Luftfeuchtigkeitsbeständigkeit von bis zu 95% RH (+25°C) erweitern die Einsatzmöglichkeiten erheblich.
Erhöhen Sie die Sicherheit und Effizienz Ihrer Überwachungsaktivitäten mit dem BLV – BL-CH4 Mini Methan Detektor – die ideale Ergänzung für Ihre DJI Drohnenplattform zur präzisen Leckerkennung und Umweltüberwachung.
Technische Daten:
- Arbeitsprinzip: TDLAS
- Anzeigender Laser: Klasse 3, Augenschädigung
- Betriebstemperatur: -25 – 60 ° C
- Detektionslaser: Klasse 1, Augensicherheit
- Diskrepanz: ±10 %
- Empfindlichkeit: 5 ppm x m
- Erfassungsbereich: 0 ~ 100000 ppm x m
- Erkennungsabstand: 1 ~ 50 m
- Gewicht (einschließlich Gimbal): 220 g
- Gimbal: 2-Achsen-Stabilitätsverbesserung (Pitch, Roll)
- Gimbal-Winkel: ±0.01 °
- Größe: 60 x 70 x 60mm
- Kompatible Plattform: DJI Dock 2, Matrice 3D/3TD
- Leistungsaufnahme: 3 W
- Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: ≤95 % RH (+25 ° C)
- Reaktionszeit: 20 ms
- Schutzklasse: IP43
- Schnittstelle: E-Port
Lieferumfang:
- DJI M3D/TD BL-CH4 Mini Methan Detektor
Technische Daten:
- Arbeitsprinzip: TDLAS
- Anzeigender Laser: Klasse 3, Augenschädigung
- Betriebstemperatur: -25 – 60 ° C
- Detektionslaser: Klasse 1, Augensicherheit
- Diskrepanz: ±10 %
- Empfindlichkeit: 5 ppm x m
- Erfassungsbereich: 0 ~ 100000 ppm x m
- Erkennungsabstand: 1 ~ 50 m
- Gewicht (einschließlich Gimbal): 220 g
- Gimbal: 2-Achsen-Stabilitätsverbesserung (Pitch, Roll)
- Gimbal-Winkel: ±0.01 °
- Größe: 60 x 70 x 60mm
- Kompatible Plattform: DJI Dock 2, Matrice 3D/3TD
- Leistungsaufnahme: 3 W
- Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: ≤95 % RH (+25 ° C)
- Reaktionszeit: 20 ms
- Schutzklasse: IP43
- Schnittstelle: E-Port
Lieferumfang:
- DJI M3D/TD BL-CH4 Mini Methan Detektor
Wichtiger Hinweis:
- Nutzen Sie zum Aufladen ausschließlich die spezielle Ladestation der DJI Matrice 4 Serie.
- Die angegebene Akkulaufzeit basiert auf Testbedingungen in einer windstillen Umgebung. Während des Tests waren Funktionen wie Hindernisvermeidung, RTK, GNSS-Verbesserung, visuelle Positionierung, KI-Erkennung, Zusatzbildgebung und Laser-Entfernungsmessung deaktiviert. Die Kamera war auf den dreifachen Übertragungsmodus eingestellt, wobei Videoaufzeichnung, Nachtmodus, Infrarot-Superauflösung und elektronische Entnebelung ebenfalls ausgeschaltet waren. Die maximale Flugzeit wurde auf Meereshöhe gemessen, während die Drohne mit einer Geschwindigkeit von 9 m/s vorwärts flog, bis der Akku vollständig entladen war. Diese Informationen dienen nur als Orientierungswert. Beachten Sie stets die Warnmeldungen in der App während des Betriebs.
Produktsicherheit
Herstellerangaben:
SZ DJI Technology Co.,Ltd
Lobby of T2, DJI Sky City, Xianyuan Road, Xili Community, Xili Street, Nanshan District No. 53
518057 Shenzhen
VR China
support@dji.com
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur:
Globe Flight GmbH
diese vertreten durch den Geschäftsführer Sebastian Seidel
Borsigstrasse 7
93092 Barbing
Deutschland
info@globe-flight.de
Warn- und Sicherheitsinformationen:
Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen
- Einhaltung der Gesetze
Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.
- Registrierung
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.
- Flugverbotszonen
Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.
- Sichtweite
Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.
- Höhenbegrenzung
Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.
- Sicherheitsabstand
Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.
- Wetterbedingungen
Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.
- Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.
- Wartung und Inspektion
Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.
- Notfallmaßnahmen
Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.
- Versicherung
Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.
Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus
- Lagerungstemperatur
Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.
- Feuchtigkeit vermeiden
Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.
- Feuergefahr
Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.
- Beschädigte Akkus entsorgen
Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.
- Ladegeräte verwenden
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.
- Überladung vermeiden
Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
- Kurzschlüsse vermeiden
Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.
- Regelmäßige Überprüfung
Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.
- Notfallmaßnahmen
Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.
- Entsorgung
Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.
100